Abitur für Erwachsene - im Tagesunterricht
staatlich - kostenlos - verkehrsgünstig - BAföG-gefördert - individuell - rollstuhlgerecht
Abitur für Erwachsene - im Tagesunterricht
staatlich - kostenlos - verkehrsgünstig - BAföG-gefördert - individuell - rollstuhlgerecht
"Ich habe mir genau diese Schule ausgesucht, um mein Abitur nachzuholen, da sie über eine breite Fächervielfalt in Themengebieten, die mich interessieren, verfügt. Ich habe mich deutschlandweit erkundigt, wie man wo sein Abitur nachholen kann und ich habe mich für das Victor-Klemperer-Kolleg entschieden. Ich bin überzeugt, eine sehr gute Entscheidung getroffen zu haben. Neben dem regulären Unterricht, in dem viele Interessante Inhalte vermittelt werden und in dem auf persönliche Stärken und Schwächen der Kollegiaten eingegangen wird, gibt es diverse Zusatzkurse, die belegt werden können. Zu meinen Favoriten zählen hierbei English-Movies, kreatives Schreiben, eine Fußball AG und der Trommelkurs."
Maike E.,
Am letzten Schultag vor den Herbstferien beschäftigte den Q1-Grundkurs Geographie eine wichtige Frage: Warum bloß werden am Prenzlauer Berg Workshops angeboten, bei denen Satellitenschüsseln aus Pappe für den eigenen Balkon gebastelt werden? Um diese Frage beantworten zu können, zogen die Kollegiat*innen in Kleingruppen durch den Kollwitzkiez und machten an insgesamt fünf verschiedenen Stationen Halt. mehr
Am 9.10. durfte eine kleine Auswahl an Kollegiatinnen und Kollegiaten eine Lesung der Regisseurin und Autorin Rike Reiniger erleben. Reiniger las aus ihrem Werk „Zigeuner-Boxer“ vor, welches auf einem Theatermonolog über den 1907 in Wilsche bei Gifhorn geborenen sinto-deutschen Boxer Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann basiert, der 1944 im Außenlager Wittenberge des KZ Neuengamme von den Nationalsozialisten ermordet wurde. mehr
Im Deutschunterricht wünscht man sich ja manchmal – ob als Lehrkraft oder als Kollegiat*in – man könnte Goethe, Kafka oder Dürrenmatt einfach fragen, was sie zum Schreiben eines bestimmten Werkes bewogen hat oder wie eine bestimmte Aussage eigentlich gemeint sei. Da dies bei den Autor*innen der Vergangenheit aber leider nicht möglich ist, freut man sich umso mehr über Gegenwartsautoren, die bereit sind, aus ihrer Schreibwerkstatt zu berichten. So wie Björn Kuhligk, der am 1.10. zu einer Autorenlesung mit anschließendem Gespräch zu Gast in unserer Schulbibliothek war. mehr
Am 30. September 2020 besuchte der Deutschkurs der 11. Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Greif die Ausstellung „Von Luther zu Twitter“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Die Eindrücke der Kollegiatinnen und Kollegiaten können Sie in dem nachfolgenden spannenden Artikel lesen. Viel Spaß dabei :) mehr
Am Mittwoch, den 9. September 2020, besuchten zwei Schulversuchsklassen gemeinsam mit ihren Tutoren Frau Sormani und Herrn Malucha die Veranstaltung „Unser blauer Planet“ im Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg und erfuhren Erstaunliches, Spannendes und Neues über unseren Heimatplaneten Erde. mehr
Zum Thema Barockmusik besuchte der Musikkurs am 15.09.2020 das Instrumentenmuseum in der Philharmonie. Hier hatte der Kurs die Gelegenheit, Musikgeschichte besonders anschaulich zu erleben. Frau Tellextea, die die Führung leitete, demonstrierte nicht nur den Aufbau, die Spieltechnik sowie die Klangmöglichkeiten unterschiedlicher Tasteninstrumente, z. B. des Clavichords, mehrerer Cembali, des Hammerflügels sowie kleiner und großer Orgeln, sondern wusste auch viel Unterhaltsames rund um die Instrumente zu berichten. mehr