Kollegleben: Juni 2025
Juni 2025: Einblicke in Technik, Kunst & Natur
Die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten
Psychologie als Unterrichtsfach wird am Victor Klemperer Kolleg schon seit vielen Jahren angeboten. Das Interesse an diesem Fach wächst ständig. Wir bieten Psychologie in der E‑Phase als Grundkurs und einem zusätzlichen Profilkurs, in der Q‑Phase als Grundkurs und als Leistungskurs an. Psychologie kann in allen Prüfungskomponenten im Abitur eingebracht werden. Wir bieten außerdem auch immer wieder Workshops an, die sich mit speziellen Themen beschäftigen, zum Beispiel Prüfungsangst oder familiäre Gewalt.
Wir machen dich mit den grundlegenden Themen, Theorien und Forschungsmethoden der Psychologie bekannt und leiten dich auf dieser Grundlage zu wissenschaftlichem Denken und Arbeiten an.
Unserer Meinung nach sollte Psychologie einen festen Bestandteil in der Allgemeinbildung haben. Umgang mit Stress, Lernmotivation, Entstehung von Stereotypen, Strategien gegen Mobbing: das sind nur ein paar Beispiele, wie psychologische Kenntnisse praktische Anwendung bereits im Schulalltag finden.
Der Unterricht hat nicht die Funktion einer Selbsterfahrungs- oder Therapiegruppe, doch hilft er sich und andere besser zu verstehen.
Einführungsphase:
Gegenstand und Aufgaben der Psychologie; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alltagspsychologie und wissenschaftlicher Psychologie; Psychologische Arbeitsfelder; Wissenschaftliche Disziplinen der Psychologie: Einführung in die Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Angewandte Psychologie; Wissenschaftliche Paradigmen (Denkschulen) der Psychologie: Psychoanalyse, Behaviorismus, Kognitivismus, Humanismus und Psychobiologie; Einführung in die Sozialpsychologie; Forschungsmethoden der Psychologie
Profilkurs, 2. Halbjahr, E‑Phase:
Die Wahrnehmung als psychisches Phänomen; Das Gedächtnis; Neurodiversität
Nach der E‑Phase kannst du dich für den Leistungskurs oder den Grundkurs Psychologie entscheiden und das schriftliche Abitur im Leistungskurs oder das schriftliche oder mündliche Abitur im Grundkurs ablegen. Das setzt allerdings voraus, dass du die E‑Phase im ersten und zweiten Halbjahr besuchst.
Q1: Persönlichkeitstheorien (Psychoanalyse: Freud, Adler, Kohut; Big Five Modell, humanistische Persönlichkeitstheorien); Entwicklungspsychologie (Erickson); Bindungstheorien (Bowlby & Ainsworth); Psychoanalytische und humanistische Therapieverfahren
Q2: Behavioristische Lerntheorien (klassisches und operantes Konditionieren); Kognitive Lerntheorien, sozialkognitives Lernen; Grundzüge der kognitiven Verhaltenstherapie; Gedächtnis; Entwicklungspsychologie (Piaget)
Q3: Motivationspsychologie; Emotionen; Emotionale Regulierung; Theorien zur Erklärung von Aggressionen
Q4 – Klinische Psychologie: Symptome, Ursachen und Therapie verschiedener psychischer Störungen; Klassifikation psychischer Störungen; Depressionen/Angststörungen/ Schizophrenie
Deine psychologischen Kenntnisse nutzen dir später in:
Bild: Google DeepMind von Pexels
Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen, Projekte und Exkursionen, die die Inhalte des Unterrichts aufgreifen und praktisch vertiefen: