Besuch im Berliner Teilchenbeschleuniger
Schon von außen beeindruckt das kreisrunde Gebäude des Berliner Teilchenbeschleunigers BESSY durch seine immensen Ausmaße. Doch im Inneren versetzt es seine Besucherinnen und Besucher vor allem durch die Technik in Staunen: Riesige Röhrensystem mit Pumpen, Lasern, Magneten und Beschleunigereinheiten ergeben ein chaotisch anmutendes System, in dem sich die Fachleute zielsicher bewegen.
Exkursion: „Garten der irdischen Freuden“ im Martin-Gropius-Bau
Der Kunstgrundkurs der 12. Klasse besuchte am 31.10.2019 die Ausstellung „Garten der irdischen Freuden“ im Martin-Gropius-Bau. Dort setzten sich die Kollegiaten mit zeitgenössischen künstlerischen Strategien im Umgang mit Natur und Landschaft auseinander. Die Ausstellung forderte die Gruppe mit einer immersiven Kunsterfahrung heraus.
Gentrifizierung hautnah in unserer Hauptstadt erleben
Am 24.09.2019 stand für den Q1-Grundkurs Geographie die erste Exkursion des Semesters an. Nachdem sich der Kurs mit der historischen Stadtentwicklung im Unterricht befasst hatte, lag der Fokus nun auf sozialräumlichen Entwicklungsprozessen innerhalb einer Stadt – und dafür bietet sich Berlin wie keine zweite deutsche Stadt an.
Fortbildung im Auftrag der Sprachbildung
Am Mittwoch, dem 21.08.2019 unternahm der Fachbereich Deutsch und künstlerische Fächer gemeinsam eine besondere Form der Fortbildung.
Von der Französischen Revolution bis zur Reichsgründung
Wir, der Kurs PW6, hatten eine Exkursion ins Deutsche Historische Museum, dem ehemaligen Zeughaus von Preußen. Wir haben es nach der fast 30-jährigen Rekonstruktion besichtigt.
Besuch der Computer- und Bastlermesse Maker Faire
Die Maker Faire 2019 in Berlin beherbergte auch dieses Jahr ein Sammelsurium aus ausgebufften Tüfteleien. Doch selbst wenn so manche Idee die Gründung eines erfolgreichen Startups verheißt, der Großteil des Gemachten lag im Bereich der Hobby-Tüftler und Amateurerfinder.